...................................................![]() © Copyright 2009 - 2013 by Landesfachverband der Standesbeamtinnen und Standesbeamten des Freistaates Sachsen e.V. all rights reserved * Webdesign: www.my-poi.de Sie sind hier: >> Startseite >> Aktuelles >> 8.Kongreß des EVS.. Am 04. und 05. April 2008 fand in Potoroz/Slowenien der 08. Kongress des Europäischen Verbandes der Standesbeamten (EVS) statt. Der Einladung zu diesem Kongress folgten Frau Otto, Herr Heinz und Frau Schmidt. Waren es zum 1. Kongress 2001 in Italien 78 Teilnehmer aus 7 Staaten die der Einladung folgten, so nahmen dieses Jahr bereits 17 europäische Staaten mit ca. 300 Teilnehmern an dem Kongress teil. Besonders erfreulich für die Veranstalter war, dass nicht nur Vertreter aus Mitgliedsländern des EVS am Kongress teilnahmen, sondern auch Vertreter aus Ländern, die nicht Mitglied im EVS sind. Z. Z. sind 11 europäische Länder Mitglied im EVS. Dazu gehören Belgien, Deutschland, England, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, die Schweiz, Schottland, Slowakei und Slowenien. Mit einem Konzert der Standesamtskapelle aus der Steiermark und Beethovens „Ode an die Freude“ wurden die Gäste am Freitagmorgen begrüßt und das Kongressmaterial ausgehändigt. Eröffnet wurde der Kongress durch Frau Bojana Zadraves, sie ist die Vizepräsidentin des EVS und Leiterin der Sektion für Personenstands- und Standesamtswesen im slowenischen Verband. Das große Thema für den 8. Kongress war überschrieben: „Neue Partnerschaftsmodelle“. Dazu gab es Redebeiträge u. a. von Prof. Balestra von der Universität in Bologna, von Ljubica Salinger aus dem Slowenischen Ministerium für Arbeit, Familie und soziale Angelegenheiten, von Herman Vandensteen aus Belgien, von Alicja Gilroy aus dem Vereinigten Königreich Großbritannien, Willi Heussler aus der Schweiz sprach ebenfalls zum Thema „Neue Partnerschaftsmodelle in Europa“, wie auch Beate Anefeld aus Deutschland. Vera Zamecnikova aus der Slowakei, Dr. Liliana Palmieri aus Italien und Dr. Kasprzyk von der Katholischen Universität in Lublin/Polen. Als Gäste, die nicht Mitglied im EVS sind, sprachen Vertreter aus Rumänien und Kroatien über Partnerschaftsmodelle in ihren Ländern. Interessant war auch der Redebeitrag von Leon Evers, der über gleich- und verschiedengeschlechtliche Ehen und Partner- schaften in den Niederlanden berichtete. Frau Chantal Nast von der CIEC sprach über die Aufgaben, sowie über rechtliche und tatsächliche Möglichkeiten der Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten hinsichtlich der Ehe- und Lebenspartnerschaften. Auf dem Gebiete des Zivilstandswesen wurden bereits 31 Übereinkommen verabschiedet, von denen die Bundesrepublik 26 gezeichnet hat. (Nachzulesen : www.ciec-deutschland.de ) Interessant waren auch die Bericht zur elektronischen Registerführung in Slowenien, zum zentralen Register der Einwohner, zum Personenstandsregister und zu den Verknüpfungen zwischen den Registern. Über „Elektronische Personen-standregister in Deutschland – Machbarkeit zentraler Register“ sprach Herr Walter Königbauer vom Innenmi-nisterium Bayern.In einem kurzen Bericht erläuterte er den über 500 Seiten langen Abschlussbericht der ergebnisoffenen Machbarkeitsstudie zur Einführung einer zentralen elektronischen Führung der Personenstandsregister. (nachzulesen: www.stmi.bayer.de oder www.standesbeamte-bayern.de. Die zwei Tage in Slowenien waren vollgepackt mit interessanten Themen und in den Kongresspausen boten sich vielfältige Möglichkeiten im fachlichen Austausch mitStandesbeamten aus anderen Ländern. Im Übrigen kann unter www.evs-eu.eu über die Arbeit des EVS nachgelesen werden und in Kürze über das Resümee des 8. Kongresses in Slowenien. Wie zu jedem EVS-Kongress wird es auch zum 8. Kongress eine Broschüre geben, in dem die Themen nachzulesen sind. 8. Kongress des EVS in Slowenien am 04. und 5. April![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Aktuelles |